Datenschutzerklärung des Club Nothveststein
Stand: 25.06.2025
In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, der Club Nothveststein (nachstehend auch «wir», «uns»), wie wir Personendaten erheben und bearbeiten. Unter Personendaten werden alle Angaben verstanden, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen.
Wenn Sie uns Personendaten anderer Personen (z.B. FamilienmAitglieder, Daten von Arbeitskollegen) zur Verfügung stellen, stellen Sie bitte sicher, dass diese Personen die vorliegende Datenschutzerklärung kennen und teilen Sie uns deren Personendaten nur mit, wenn Sie dies dürfen und wenn diese Personendaten korrekt sind.
1. Verantwortlicher / Datenschutzbeauftrager / Vertreter
Für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenbearbeitungen ist der Vorstand dAes Club Nothveststein datenschutzrechtlich verantwortlich, soweit im Einzelfall nichts Anderes kommuniziert wird.
Die Kontaktperson für Ihre Datenschutzanliegen ist unser aktueller Präsident/unsere aktuelle Präsidentin. Die Adresse der Kontaktperson finden Sie auf unserer Website gleich neben der Datenschutzerklärung.
2. Erhebung und Bearbeitung von Personendaten
Wir bearbeiten in erster Linie Personendaten, die wir von unseren Mitgliedern erhalten oder die wir beim Betrieb unserer Website, Apps und weiteren Anwendungen von deren Nutzern erheben. Weiter bearbeiten wir auch Personendaten von Geschäfts- und Vertragspartnern, soweit wir im Rahmen unserer Clubtätigkeit mit solchen in Kontakt treten.
3. Zwecke der Datenbearbeitung und Rechtsgrundlagen
Die von uns erhobenen Personendaten werden zu jenen Zwecken bearbeitet, welche für die Durchführung des Clublebens notwendig sind. Dazu zählen insbesondere folgende Zwecke:
-
Kontaktanfragen und Kommunikation
-
Anmeldelisten für Anlässe
-
Führung eines Adressbuchs
-
Abwicklung der Rechnungsstellung und Bezahlung der Mitgliedschaftsbeiträge
4. Cookies / Tracking und andere Technologien im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website
Wir setzen auf unseren Websites typischerweise "Cookies" und vergleichbare Techniken ein, mit denen Ihr Browser oder Ihr Gerät identifiziert werden kann. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die an Ihren Computer gesendet bzw. vom verwendeten Webbrowser automatisch auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert wird, wenn Sie unsere Website besuchen. Wenn Sie diese Website erneut aufrufen, können wir Sie so wiedererkennen, selbst wenn wir nicht wissen, wer Sie sind. Neben Cookies, die lediglich während einer Sitzung benutzt und nach Ihrem Website-Besuch gelöscht werden ("Session Cookies"), können Cookies auch benutzt werden, um Nutzereinstellungen und andere Informationen über eine bestimmte Zeit (z.B. zwei Jahre) zu speichern ("permanente Cookies"). Sie können Ihren Browser jedoch so einstellen, dass er Cookies zurückweist, nur für eine Sitzung speichert oder sonst vorzeitig löscht.
5. Datenweitergabe
Wir können im Rahmen unserer Vereinstätigkeit personenbezogene Daten an Dritte weitergeben, soweit dies erlaubt und aufgrund der Umstände angezeigt ist, wenn die Dritten diese für uns bearbeiten. Dabei ist insbesondere an folgende Anwendungsfälle zu denken:
-
Zur Betreibung unserer Dienste (z. B. Speicherung von Daten über Hosting-Dienste Dritter, Bereitstellung technischer Unterstützung usw.).
-
Im Zusammenhang mit der Öffentlichkeitsarbeit unseres Vereins (Pressemitteilungen, Social Media)
-
Im Zusammenhang mit der Durchführung von Vereins-Anlässen
Im Übrigen werden personenbezogen Daten grundsätzlich nicht weitergegeben.
6. Dauer der Aufbewahrung von Personendaten
Wir verarbeiten und speichern Ihre Personendaten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder sonst die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, d.h. in der Regel während der Vereinsmitgliedschaft. Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich und soweit möglich gelöscht oder anonymisiert.
7. Datensicherheit
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz Ihrer Personendaten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch.
8. Rechte der betroffenen Person
Sie haben im Rahmen des Datenschutzrechts das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, das Recht auf Herausgabe gewisser Personendaten zwecks Übertragung an eine andere Stelle (sog. Datenportabilität). Bitte beachten Sie aber, dass wir uns vorbehalten, unsererseits die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen. Falls für Sie Kosten anfallen, werden wir Sie vorab informieren.
9. Änderungen
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung. Soweit die Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit Ihnen ist, werden wir Sie im Falle einer Aktualisierung über die Änderung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise informieren.
